
Zahnfüllungen in Essen
Leiden Sie unter einem von Karies betroffenen Zahn oder benötigen kleinere Reparaturen an den Zähnen? In diesem Fall kommt für gewöhnlich unterschiedlichstes Füllmaterial bei den Zahnfüllungen zur Anwendung. So kann ein vorhandenes Loch schnell gefüllt werden. Anschließend erhalten Sie die Kaufestigkeit und Funktionalität Ihres betroffenen Zahns schnell wieder zurück und tun langfristig etwas für Ihre Zahngesundheit!
Zusätzlich bietet die moderne Zahnmedizin verschiedene ästhetische Optionen an, um die Füllung möglichst unauffällig und farblich passend zu gestalten. So bleibt Ihr Lächeln natürlich und gepflegt, während Ihr Zahn optimal geschützt ist. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten, um die beste Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und langfristig von gesunden Zähnen zu profitieren.
Verschiedenste Materialien für die Zahnfüllung
Für eine Zahnfüllung, auch als Füllungstherapie oder umgangssprachlich Zahnplombe bekannt, können Sie auf verschiedenste Materialien und Qualitäten zurückgreifen. Am bekanntesten dürfte die Amalgam-Füllung sein, die zwar günstig und lange haltbar, dafür aber deutlich sichtbar ist. Darüber hinaus wird sie von vielen Experten als gesundheitsschädigend eingestuft und findet in der heutigen Medizin in der Regel keine Anwendung mehr. Eine gängige Alternative sind Kunststofffüllungen, sogenannte Composite. Sie sind in den passenden Zahnfarben erhältlich und mittlerweile ebenfalls lange haltbar. Gold und Keramik, Glas oder Quarz kommen ebenso zum Einsatz und bringen jeweils individuelle Unterschiede mit sich. Bei einer persönlichen Beratung entscheiden wir gemeinsam mit Ihnen, welches Zahnfüllungs-Material die sinnvollste Möglichkeit darstellt und klären Sie über die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Zahnfüllung Kosten auf.


FAQ Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet eine Zahnfüllung beim Zahnarzt?
Die Kosten für eine Zahnfüllung hängen von mehreren Faktoren ab, wie dem verwendeten Material und dem Aufwand der Behandlung. Amalgamfüllungen, die meist in den hinteren Backenzähnen verwendet werden, sind mit Kosten von etwa 50 bis 100 Euro die günstigste Option. Kompositfüllungen, die zahnfarben und ästhetisch ansprechender sind, können je nach Größe der Füllung und Lage im Mund zwischen 80 und 250 Euro kosten. Keramik- oder Goldfüllungen sind die teuersten Optionen und können mehrere hundert Euro kosten. Es ist ratsam, die Kosten im Voraus mit dem Zahnarzt zu besprechen und gegebenenfalls einen Kostenvoranschlag einzuholen.
Was für Zahnfüllung gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Zahnfüllungen, die je nach Material und Anwendungsbereich unterschieden werden:
- Amalgamfüllungen: Diese bestehen aus einer Metalllegierung und sind sehr langlebig und belastbar. Sie werden häufig in den hinteren Backenzähnen verwendet, wo ästhetische Überlegungen weniger wichtig sind.
- Kompositfüllungen: Diese bestehen aus einem Kunststoff-Keramik-Gemisch und sind zahnfarben, wodurch sie besonders in sichtbaren Bereichen des Mundes beliebt sind. Sie sind weniger haltbar als Amalgam, aber ästhetisch ansprechender.
- Keramikfüllungen: Diese bieten eine hervorragende Ästhetik und Haltbarkeit. Keramikfüllungen sind farblich an die natürlichen Zähne angepasst und daher praktisch unsichtbar.
- Goldfüllungen: Gold ist ein sehr langlebiges Material für Zahnfüllungen und wird vor allem in Bereichen mit hoher Kaubelastung eingesetzt. Goldfüllungen sind jedoch auch die teuerste Option.
Wie lange muss eine Zahnfüllung halten?
Die Lebensdauer einer Zahnfüllung hängt stark vom Material, der Pflege und der Lage im Mund ab. Amalgamfüllungen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und halten oft 10 bis 15 Jahre oder sogar länger. Kompositfüllungen hingegen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 5 bis 10 Jahren, da sie anfälliger für Abnutzung und Verfärbung sind. Keramik- und Goldfüllungen können 15 Jahre oder länger halten, wobei Goldfüllungen oft als die langlebigste Option gelten. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige zahnärztliche Kontrollen können die Lebensdauer jeder Füllung verlängern.
Welche Zahnfüllung ist die beste?
Welche Zahnfüllung die beste ist, hängt von individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Amalgamfüllungen sind langlebig und kostengünstig, aber nicht ästhetisch. Kompositfüllungen bieten eine hervorragende Ästhetik, da sie in der Farbe der natürlichen Zähne angepasst werden können, sind jedoch nicht so langlebig wie Amalgam. Keramikfüllungen kombinieren Ästhetik und Haltbarkeit, sind aber teurer. Goldfüllungen bieten die beste Haltbarkeit und sind biokompatibel, aber aufgrund ihrer sichtbaren Farbe und höheren Kosten weniger verbreitet. Der Zahnarzt kann bei der Auswahl des geeigneten Materials beraten, basierend auf der Position des Zahns, den funktionalen Anforderungen und den ästhetischen Wünschen des Patienten.
Was zahlt die Krankenkasse bei einer Zahnfüllung?
Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen in der Regel die Kosten für Amalgamfüllungen in den Backenzähnen vollständig, da sie als ausreichend und wirtschaftlich gelten. Für ästhetisch ansprechendere Kompositfüllungen in sichtbaren Bereichen (z.B. Frontzähnen) übernimmt die Krankenkasse in der Regel ebenfalls die Kosten, jedoch nur bis zu dem Betrag, der für eine Amalgamfüllung gezahlt würde. Die Differenzkosten für hochwertigere Materialien wie Komposit in den Backenzähnen oder Keramik und Goldfüllungen müssen in der Regel vom Patienten selbst getragen werden. Private Krankenversicherungen bieten oft umfassendere Erstattungen, abhängig vom gewählten Tarif.
Wie viele Zahnfüllungen sind normal mit 30?
Die Anzahl der Zahnfüllungen bei einer 30-jährigen Person kann sehr unterschiedlich sein und hängt von verschiedenen Faktoren wie genetischer Veranlagung, Mundhygiene, Ernährung und früherer Zahnpflege ab. Es gibt keine „normale“ Anzahl von Füllungen in diesem Alter, da einige Menschen durch sorgfältige Zahnpflege und regelmäßige Kontrollen gar keine Füllungen benötigen, während andere aufgrund von Kariesanfälligkeit oder schlechter Zahnhygiene bereits mehrere Füllungen haben könnten. Wichtig ist, dass unabhängig von der Anzahl der Füllungen regelmäßige Zahnarztbesuche und gute Mundhygiene beibehalten werden, um weitere Zahnschäden zu verhindern.